index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 461.8

Citatio: V. Zubieta Lupo – S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 461.8 (TX 21.12.2015, TRde 21.12.2015)



§2
8 -- [Wen]n das auli-3 irgendeine Stelle des Menschen er[greift, ]
9 -- so nimmt er diese Kräuter:
10 -- das ḫaršattanašša-Kraut [(und) einer …-Pflanze ]bitteren4, unteren Teil nimmt er
11 -- und sie [schüttet er] zusammen.
12 -- [Dann ] zerkleinert
13 -- und parfümiert5 er [sie].
14 -- Welche [ Stelle?] des Menschen das auli- hält,
15 -- jene Stelle x[…] schmiert er ein.6
16 -- Sobald es Mittag […] wird,7
17 -- [ … ] ihn weg.
18 -- Und er/sie sieht ihn
19 -- und [ … ] ih[m …].
20 -- … das Blut […] nicht
21 -- und ihn […]
22 -- Diese Kräuter ni[mmt er ]
23 -- [ … ] und der Frau […]
24 -- und es/sie ihm […]
25 -- … […] (Text bricht ab.)
Ergänzt nach KUB 44.64 Vs. II 11f.
3
Die genauere Bedeutung des hethitischen Begriffs auli- ist umstritten. Vgl. Kümmel H.M. 1967A, 104f. (ein bestimmter Körperteil oder ein bestimmtes (inneres?) Organ); Kühne C. 1986A, 85-117 (Kehle oder ein röhrenförmiges inneres Organ des Abdomens); CHD L-N 55a (auli-ailment); HED A, E/I 229-232 („milt, spleen; (pl. also) inner organs ...“); HW2 A 627a-631a (ein inneres Körperteil); Kloekhorst A. 2008a, 230-231 (tube-shaped organ in the neck: throat(?), windpipe(?), carotid artey(?)). Zu heth. ep(p)- mit einer Krankheit als Subjekt siehe HW2 E 54b-55a und Dardano P. 2006a, 228.
4
So nach CHD Š 487b mit Diskussion; Bedeutung unsicher; vgl. HW2 Ḫ 357a („gedörrtes(?)“).
5
So nach CHD L-N 54b f.
6
Vgl. CHD L-N 55a; HW2 Ḫ 144a.
7
Vgl. zu diesem Ausdruck HED T 44.

Editio ultima: Textus 21.12.2015; Traductionis 21.12.2015